Koerbecke

Koerbecke
Koerbecke
 
['kœ-], Johann, Maler, * Münster oder Coesfeld um 1415, ✝ Münster 13. 6. 1491; Vertreter des spätgotischen Frührealismus, ab 1443 in Münster tätig. Sein aus der heim. westfälischen Tradition erwachsener Stil vereinigt zugleich Einflüsse von S. Lochner und der zeitgenössischen niederländischen Malerei.
 
Werke: Langenhorster Altar (zwischen 1440 und 1450; Münster, Westfälisches Landesmuseum); Marienfelder Altar (vor 1443 begonnen, 1456/57 vollendet; Tafeln u. a. in Münster, Westfälisches Landesmuseum, Berlin, Gemäldegalerie, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koerbecke — Johann Koerbecke (* um 1415 20 in Coesfeld oder Münster (Westfalen); † 13. Juli 1491 in Münster) war ein westfälischer Maler der Spätgotik, der in Münster wirkte. Koerbecke ist in Münster ab 1446 nachweisbar. Das seit 1471 bewohnte Haus, gelegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Koerbecke, Johann — (c. 1420 1491)    German painter from Münster where he is first recorded in 1446. Koerbecke exemplifies the rejection in Germany of the International Style during the first half of the 15th century in favor of greater naturalism and solidity of… …   Dictionary of Renaissance art

  • Johann Koerbecke — (* um 1415–20 in Coesfeld oder Münster (Westfalen); † 13. Juli 1491 ebenda) war ein westfälischer Maler der Spätgotik, der in Münster wirkte. Koerbecke ist in Münster ab 1446 nachweisbar. Das seit 1471 bewohnte Haus, gelegen in der zur Aa… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Beldensnider — Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster (Westfalen); auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters. Seine Skulpturen der Spätgotik sind in Westfalen und Norddeutschland erhalten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Brabant — Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster (Westfalen); auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters. Seine Skulpturen der Spätgotik sind in Westfalen und Norddeutschland erhalten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Einzugs Christi — Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster (Westfalen); auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters. Seine Skulpturen der Spätgotik sind in Westfalen und Norddeutschland erhalten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Brabender — (* um 1467; † um 1537 in Münster (Westfalen); auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters. Seine Skulpturen der Spätgotik sind in Westfalen und Norddeutschland erhalten, vornehmlich in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Marienfelder Altar — Der Marienfelder Altar besteht aus insgesamt 16 Bildtafeln und stand von 1457 1681 im Hochchor des Klosters Marienfeld. Gemalt wurden diese Tafeln von dem westfälischen Maler Johann Koerbecke. Die erhaltenen 15 Bildtafeln sind in Museen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Dorfkirche (Steinhagen) — Evangelische Dorfkirche in Steinhagen Die Evangelische Dorfkirche im ostwestfälischen Steinhagen im Kreis Gütersloh ist die älteste Kirche in der Gemeinde. Kirche und Gemeinde gehören zum Kirchenkreis Halle der Evangelischen Kirche von Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Marienfeld (Münsterland) — Zisterzienserabtei Marienfeld Die Marienfelder Klosterkirche Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”